"Loading..."

Mär

Maer

Kinospielfilm
Drama
Laufzeit: 72 min.
Format: HD
Originalversion: Deutsch
Untertitel: Englisch

© OPAK, 2019

Filmfest München

 

In einem dystopischen Deutschland - nur einen Hauch von der gegenwärtigen Realität entfernt - löst die Rückkehr des Wolfs eine rätselhafte Faszination unter den Bürgern aus. Als der Journalist Leo Bernstein der Sache auf den Grund gehen möchte, gerät er in den Sog eines halb vergessenen Märchens, das ihn in große Gefahr bringt.

Der Journalist Leo Bernstein reist von Wien ins Ruhrgebiet, wo es angeblich wieder Wölfe gibt. Er will herausfinden, warum die Wiederkehr des Wildtieres auf viele Bürger eine verstörende Anziehungskraft ausübt. Während seiner Recherchearbeiten, die schon bald ins Leere laufen, setzen sich Bruchstücke eines Märchens in seinem Kopf fest und lassen ihn nicht mehr los. Dieses Märchen handelt von einer jungen Magd, die einen Wolfsjungen geboren hat. Von ihm geht eine tödliche Gefahr aus. Um das Volk vor dieser Bedrohung zu erlösen, ruft die junge Magd nach einem Fremden. Er soll hinaus in die Wälder zu ihrem Sohn, um sich dort zum Wohle der Gemeinschaft zu opfern. Leo, der gleich zu Beginn seiner Reise durch einen Autounfall „aus der Spur gerät“, verliert allmählich den Bezug zu seinem Körper und den Kontakt zu seinem früheren Leben. Gleichzeitig gewinnt das Märchen zunehmend an Realität. Es führt Leo gefährlich nahe an die Ängste und Sehnsüchte heran, die sich an die Wiederkehr des Wolfes knüpfen.

MÄR entwirft in lyrischer Erzählweise ein vielschichtiges Deutschlandbild. Die Inszenierung pendelt zwischen skurril-holzschnittartigen, alltäglich-realen und geisterhaft-entleerten Elementen.

Trailer | Filmgespräch | Download Pressemappe
Streamen / Kaufen: Sooner | Flixa

Konzept

MÄR ist das Ergebnis einer jahrelangen filmischen Auseinandersetzung mit Deutschland – einem Land, dem ich schon oft versucht habe zu entkommen und in das ich immer wieder zurückkehre.

Ich glaube, dass die Landschaft, in der wir leben, unsere Gemütszustände beeinflusst. Menschen aller Kulturen haben seit jeher Sinneseindrücke, welche sie aus der Landschaft aufgenommen haben, zu Bildern, Märchen, Liedern oder Tänzen weiterentwickelt. Auf diese Weise konnte eine Art stetiges und lebendiges Zwiegespräch mit der sie umgebenden Natur entstehen. Doch speziell in Deutschland haben diese Elemente im Lauf der Geschichte ihre Unschuld verloren. Volkstümliches hat man im „Dritten Reich“ zu Propagandazwecken missbraucht, entsetzliche Verbrechen wurden mit alten deutschen Liedern und Symbolen untermalt. Aber auch der irrationale Charakter vieler Märchen und Sagen sowie die kollektiven, sogar rauschhaften Gemütszustände, welche durch volksnahe Lieder und Tänze hervorgerufen werden können, sind zu Recht verdächtig geworden. Beschämt und erschrocken haben wir alle diese Dinge abgelegt, wie einen unnütz gewordenen Mantel.

Nicht alle von uns können mit der daraus resultierenden Leerstelle umgehen. In einer ökologisch zunehmend bedrohten Welt sehnen sich viele Menschen nach Naturerfahrungen, sie fühlen sich plötzlich haltlos in ihrer eigenen Heimat. Diese Unsicherheiten und Ängste können wiederum umschlagen in nationalistische und fremdenfeindliche Tendenzen, deren aktuelles Wiedererstarken mich in äußerstem Maß beunruhigt.

Was also kann man tun?

Über mehrere Jahre hinweg habe ich versucht, die Kommunikation mit der Landschaft wieder aufzunehmen. Herausgekommen ist MÄR, gewissermaßen als Ergebnis eines Selbstexperiments: Was passiert, wenn ich mich über einen langen Zeitraum immer wieder in einer bestimmten Umgebung aufhalte? Welche Geschichte wird sie in mir entstehen lassen, welche Figuren treten darin auf? Was wäre ihr Konflikt, wohin geht ihre Reise? MÄR versucht, wie auch schon im Titel angelegt, den ganz ursprünglichen Entstehungsprozess eines Märchens nachzuvollziehen. Dass dieses letztendlich vielfach gebrochen erzählt wird, und dass es ohne die für Märchen übliche Schlussbelehrung auskommen muss, liegt natürlich einerseits an mir selbst. Andererseits mag auch die hybride und widersprüchliche Landschaft des Ruhrgebiets, die ich aufgrund der besonders intensiven Durchdringung von Wildnis und Zivilisation gewählt habe, ihren Teil dazu beigetragen haben.

In MÄR haben die Menschen die Kommunikation mit der sie umgebenden Topographie wieder aufgenommen. Dabei sehen sie sich unweigerlich mit uralten, ur-volkstümlichen Elementen konfrontiert, die immer janusköpfig sind. Speziell der Wolf, wohl das unheimlichste und blutrünstigste unter den deutschen Märchenwesen, nimmt inneres und äußeres Brachland wieder in Besitz. Die Menschen schwanken zwischen Angst und Faszination. Es gelingt ihnen nicht, dem Reiz und der Gefahr des Urtümlichen, das in ihren Köpfen wieder zum Leben erwacht, mit Vernunft und Umsicht zu begegnen. Unheil baut sich auf.

Was aber müsste geschehen, damit wir einen angemessenen Umgang mit diesen Elementen finden, sodass niemals wieder ein Mensch dadurch zu Schaden kommt?

Es geht mir in MÄR nicht darum, schnelle Antworten zu finden, sondern ich wünsche mir, dass zunächst ein Resonanzraum für diese – mir wesentlich erscheinende - Frage entstehen kann. Ob und wie dieser Resonanzraum gefüllt werden kann, hängt von jedem einzelnen Zuschauer ab.

 

  • Maer
  • Maer
  • Maer
  • Maer
  • Maer
  • Maer
  • Maer
  • Maer
  • Maer
  • Maer
  • Maer
  • Maer

 

Darsteller

Martin Vischer
Jeanne Werner
Vladimir Gorochov
Sophie Resch
Björn Bonn
Irina Potapenko
Rolf Dennemann
Thomas Mill
Jürgen Heymüller
Detlef Brand
Tobias Hübsch
Maria Hengge
Roland Kalweit
Guido Tuchenhagen
Michael Weinzierl
Mex Schlüpfer
Stefan Knüttel
Ünal Arslan
Teresa Zschernig
Julia Heimlich

 

Crew

Regieassistenz: Sandrina Koppitz
PProduktionsleitung: Eike Eckold

Kamera: Jan Klein
Oberbeleuchter: Serafim Gusev
Beleuchter: Can Köprülü, Jakob Franskevich-Leie

Szenenbild: Fabienne Müller
Szenenbild-Assistenz: Constance Steininger

Maskenbild: Carmen Gante
Zusatzmaske: Hiwa Nadjafgholi
Kostümbild: Yvonne Warmbier

Set-Ton: Christian Hermans
Sound-Design & Mischung: Klangkönner (Patrick Arnold, Andreas Kolinski, Philipp Reimann)
Foley & ADR Berlin: David Rusitschka
ADR Wien: Christian Enzlmüller

Regie-Assistenz Wien: Christoph Kolar
Maskenbild Wien: Uschi Braun
Set-Ton Wien: Ben Kalisch
Beleuchterin Wien: Andrea Korosec
Beleuchter Rhön: Fernando Lopez-Pereda

Produktionsfahrer: Abdel Issarti
Set-Runner: Herbert Reinke

Montage: Julia Dupuis, Calle Overweg
Schnitt-Assistenz: Zhelyaz Tomov

VFX: Til Strobl
Grading: Rudolf Germann
Grafik-Design: Daniela Laura Rodriguez Bello

Musik: Alex Miksch & Band

Buch/ Regie: Katharina Mihm

Produktionsberatung: Uwe Kamitz
Produzenten: Hong Chang Kim, Katharina Mihm
Ko-Produzenten: Judith Weiler, Til Strobl

In Koproduktion mit

Butterfilm